Vor langer, langer Zeit begann die Geschichte der „megalaessig“ – Vereinigung. Sie entstammt dem allnächtlichen Treiben der Dorfjugend und ihrem unerschöpflichen Ideenreichtum bezüglich Sinn und Unsinn und allem, was dazwischen liegt.
Mit der Zeit breitete sich – sehr zum Freudwesen der Städter – das Einzugsgebiet der Dorfjugend drastisch aus und mit den größer werdenden Kreisen wurden weitere megalaessige Persönlichkeiten mit dieser Alltäglichkeit erreicht. Aus wenigen wurden einige und schon bald waren es mehr als ein Dutzend.

In dieser Konstellation wurden gemeinsame Interessen rasch wahrgenommen und tatkräftig in die Tat umgesetzt. Es zeigte sich, dass eine gewisse Geselligkeit ein Grundbedürfnis aller ist. Aus dieser Motivation entstanden diverse Feierlichkeiten und Veranstaltungen mit recht professionellen Zügen. Doch es zeigte sich, dass es gut war und diese Art der Freizeitbeschäftigung – trotz aller Anstrengungen und Mühen – ein Zugewinn für alle darstellt.
Wie es megalaessig wurde
Der Terminus megalaessig setzt sich zusammen aus „Mega“ (altgr. für „groß“) und „lässig“ (ein Adjektiv mit der Bedeutung von „cool“ oder „entspannt“, Wikipedia. Man könnten nun aufgrund dieser stümperhaften Worterklärung von einem gewissen Intellekt der Gruppe ausgehen, doch das wäre etwas zu hoch gegriffen.
In Wirklichkeit begann alles mit einem Schweizer Synchronisator für bestimmte Filmgenres, dessen unverkennbares „so ischd lässig“ zum allgemeinen Alltags-Sprech wurde. Nachdem wir intensiv auf der Suche nach einer geeigneten, leicht zu verinnerlichenden Domain waren, kam diese einprägsame Kernaussage wie gerufen.
Seitdem identifizieren wir uns mit unserer Domain megalaessig.de und schmücken unsere Selbstbau-Fahrzeuge, Eventtitel und sonstige Projekte damit. Anders gesagt:
Das Grauen bekam einen Namen 🙂
megalaessig Heute

Aus der Grundlage von (mehr oder wenig) gesitteten Festlichkeiten entwickelten sich diverse Spezies an Veranstaltungen. Dieser evolutionären Eigendynamik verdanken wir Events, wie z.B. WWF ohne Panda, MegaLAN, TI Live Public Viewing, sowie zwei unumgängliche Ausflüge im Mai.
Diese Veranstaltungen werden nahezu närrisch erhalten und konsequent verbessert. Umgekehrt belohnen diese Veranstaltungen die megalaessigen Veranstalter mit stetigem Lernen, Weiterbilden, Verbessern der eigenen Fähigkeiten sowie dem vielsagenden Gefühl der Übernahme von Verantwortung.
So haben nicht wenige in megalaessigem Kontext gelernt zu Schreinern, Konstruieren, Planen, Koordinieren, Schalten, Verkabeln oder andere handwerkliche Fähigkeiten erlernt. Einige andere bringen ihr Wissen über Heimnetze und elektronische Datenverarbeitung beispielsweise während der Planung und Durchführung von LAN-Parties ein und bringen diese Events zur Perfektion. Doch Ideen für Verbesserungen gehen ihnen nicht so schnell aus – und das ist auch gut so.
Veranstaltungen zu übernehmen, leiten, koordinieren und selbst durchzuführen, sowie der Lohn der Anerkennung und persönlichen Teilnahme sind der Antrieb für Individuen dieser Gruppe. Ohne diesen Antrieb wären wir verloren und würden zum alles-ertragenden Konsumenten degradieren. Ein Leben ohne persönliche Note ist für diese Personen keine Alternative.
Der Weg zum Verein
Der Drang, aus diesem unzerstörbaren Kern etwas größeres zu schaffen brachte uns schon 2018 auf den Vereins-Gedanken. Schließlich lag es auf der Hand, dass das, was uns glücklich macht, bestimmt auch viele andere glücklich machen kann.
Die Konzeption wurde damals recht weit getrieben und letztendlich im zweiten Halbjahr 2020 wieder aufgegriffen, mit dem klaren Ziel: der Verein muss her. Vielleicht lag es daran, dass es kaum Gegenargumente mehr gab oder dass die Gesellschaft – gebeutelt durch die Corona-Pandemie und ihre Einschränkungen – mehr denn je einen Verein zur Förderung der digitalen und analogen Lebensfreude brauchte. Denn wenn einem die Scheiße bis zum Halse steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen!
Die Zeit in körperlicher Distanz und einem Veranstaltungsverbot war für uns zwar etwas unkomfortabler (manno, kein Begrüßungs-Zungenkuss mehr :-P), hatte aber so gut wie keine sonstige negative Konsequenzen für unser Bestehen als Gruppe: Aus LAN Parties wurden WAN-Parties, die zwar nicht so intensiv wie eine LAN Party sind, dafür aber auch einfach in kürzeren zeitlichen Abständen veranstaltet werden können. Der Zockerstammtisch war eh und je ein digitaler Ort, an dem wir uns frequentiert auch ideell nahe sein konnten und ebenso hatten wir mehr Zeit für die Planung und und schließlich die Gründung des megalaessig Vereins.
Vereinsgründung und Ziele
So kam es, dass wir den Verein „megalaessig – Verein zur Förderung der digitalen und analogen Lebensfreude“ am 29. März 2021 in (digitaler) Anwesenheit von 9 Personen gegründet haben.
Seitdem arbeiten wir daran, dass Mitglieder der Herzen nun ordentliche Mitglieder des Vereins werden. Die bisher bestehenden Online-Dienste werden professionalisiert und so aufbereitet, dass wir diese Kommunikations- und Interaktionsdienste unseren Mitgliedern und anderen Vereinen bereitstellen können.
Das Vereinsziel wird im zweiten Paragraph der Satzung definiert und sieht nicht nur den klassischen Zeitvertrieb in Gesellschaft vor, sondern auch die Förderung der
- Digitalen Kompetenz und Souveränität
- E-Sports und digitalen Kultur
- Gleichstellung der Geschlechter und Loslösung von Geschlechterrollen
- Permanenten Weiterentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung aller Menschen incl. Emanzipation von Mainstream, Konsumverhalten und gesellschaftlichen Zwängen
Übergeordnetes Ziel ist daher die Förderung eines megalaessigen Lebens und einer megalaessigen Weltanschauung.
Wer diese Ziele mittragen und mitgestalten möchte sollte unbedingt Mitglied werden – wir sind für jede freie Seele dankbar. ist
In diesem Sinne: Bleibt stabil!
Euer Vorstand